Einbruch? Nicht bei mir!
Tipps für dein sicheres Zuhause
Dein Alptraum,
du kommst heim und siehst schon aus der Ferne, das deine Haustür nicht richtig geschlossen ist. Näher betrachtet erkennst du die Beschädigungen und Aufbruchspuren die durch rohe Gewalt entstanden sind. Du denkst sofort an Einbrecher, im gleichen Moment holst du dein Handy vor, um die Polizei zu benachrichtigen.
Aber was soll ich jetzt machen? Viele Gedanken strömten unkoordiniert durch meinen Kopf.
"Was wurde alles gestohlen?" Schnelle Bestandsaufnahme im Kopf...
"Wie konnte das passieren?" Grübeln über Sicherheitslücken oder eigene Vernachlässigungen...
"Bin ich noch sicher?" Das Gefühl von Schutz und Kontrolle ist massiv gestört...
"Warum gerade ich?" Wurde ich gezielt ausgewählt?
"Wie komme ich da wieder raus?" Erste Gedanken an Polizei, Versicherung, Reparaturen und unersätzliche Gegenstände. Oft überfordert der Umfang der notwendigen Schritte.
46,3 % der Wohnungs / Hauseinbrüche scheitern
Quelle: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023
Einfache Maßnahmen machen es Einbrechern schwer
1. Zweimal abschließen Auch wenn du nur für eine kurze Zeit weg bist, verschließe die Haustür unbedingt zweimal. |
2. Schotten dicht machen Fenster, Balkon- und Terassentüren unbedingt schließen, wenn du nicht zuhause bist. Gekippte Fenster sind ein sehr hohes Sichereihtsrisiko. |
4. Schließzylinder austauschen Bei Verlust eines Haustürschlüssel, ist am sichersten wenn der Schließzylinder ausgetauscht wird. |
5. Längere Abwesenheit Keine Hinweise auf Abwesenheit geben. Auch aktuelle Urlaubsfotos auf deinen Social-Media-Accounts, deuten auf deine Abwesenheit hin. |
6. Licht & Kameras schrecken ab Mit wenig Aufwand lassen sich Lichtquellen durch eine automatisierung steuern. Lass einige Leuchten in der Dunkelheit zu unrelmäßigen Abständen leuten. Das ist nicht teuer und erweckt den anschein das jemand zuhause ist. Auch Kameras sind eine gute Abschreckung. Eigentümer größerer Grundstücke, können auch Licht & Kamera durch Bewegungsmelder kombinieren. | 7. Gute Nachbarschaft Aufmerksame Nachbarn sind sehr hilfreich. Plege ein gutes Verhältnis zu deinen Nachbarn. Sie sind oftmals die ersten, denen etwas ausßergewöhnliches auffält. |
Psychische Folgen!
Ein Haus oder Wohnungseinbruch ist nicht nur ein materieller Verlust – er hinterlässt oft tiefe seelische Spuren. Viele Betroffene berichten von anhaltendem Unwohlsein, Angstzuständen und Schlafstörungen. Das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden kann dauerhaft gestört sein.
Typische psychische Reaktionen sind:
- Angst und Panik: Besonders nachts oder beim Hören ungewöhnlicher Geräusche.
- Schlafprobleme: Einschlaf- oder Durchschlafstörungen durch anhaltende Unruhe.
- Misstrauen: Gegenüber der Umgebung, Fremden oder dem eigenen Sicherheitsempfinden.
- Flashbacks oder Vermeidung: Gedanken an den Einbruch oder das Vermeiden bestimmter Räume.
In einigen Fällen kann sich eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) entwickeln. Daher ist es wichtig, psychische Symptome ernst zu nehmen und sich frühzeitig Hilfe zu suchen – etwa durch eine psychologische Beratung oder Therapie. Die Wiederherstellung des Sicherheitsgefühls braucht Zeit, aber mit Unterstützung ist eine vollständige seelische Heilung möglich.
Richtig versichert?
Um sich gegen die Folgen eines Hauseinbruchs abzusichern, ist vor allem die Hausratversicherung entscheidend. Sie ersetzt Schäden durch Einbruchdiebstahl und Vandalismus, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du achten solltest.
Wichtige Bestandteile einer Hausratversicherung:
- Einbruchdiebstahl
Versichert sind gestohlene Gegenstände, z. B. Möbel, Elektronik, Bargeld, Schmuck oder Kleidung, sofern ein Einbruch vorliegt (z. B. Fenster oder Tür wurde gewaltsam geöffnet). - Vandalismus nach Einbruch
Auch mutwillige Zerstörung in der Wohnung durch den Täter wird ersetzt – z. B. aufgeschlitzte Möbel oder beschmierte Wände. - Folgeschäden
Schäden durch beschädigte Türen oder Fenster werden ebenfalls übernommen. - Außenversicherung
Achte darauf, dass auch Dinge versichert sind, die sich vorübergehend außerhalb der Wohnung befinden (z. B. im Keller, Gartenhaus, Auto, Hotelzimmer). - Wertgegenstände
Hier gibt es Grenzen – meist 20–30 % der Versicherungssumme. Wenn du viele Wertsachen besitzt (z. B. Schmuck, Uhren, Bargeld), brauchst du eventuell eine Erweiterung oder eine Wertsachenversicherung.
Worauf du beim Abschluss achten solltest:
- Versicherungssumme realistisch wählen
Unterversicherungen vermeiden! Die Summe sollte dem Neuwert deines gesamten Hausrats entsprechen. - Sicherheitsvorkehrungen prüfen
Gute Versicherer honorieren Alarmanlagen, einbruchhemmende Türen und Schlösser – teils mit Rabatten. - Selbstbeteiligung und Leistungen vergleichen
Manche Tarife haben eine Selbstbeteiligung – das senkt den Beitrag, bedeutet aber höhere Kosten im Schadensfall. - Nachweisbarkeit
Bewahre Rechnungen, Fotos und Seriennummern deiner Wertgegenstände auf – das erleichtert die Schadensregulierung enorm.
Was im Schadenfall zu tun ist:
- Polizei rufen und Anzeige erstatten
- Versicherung informieren – sofort!
- Schaden dokumentieren (Fotos, Liste gestohlener Dinge)
- Keine Reparaturen ohne Rücksprache mit der Versicherung
Vorsorge treffen
Du kannst im Vorfeld deine 4 Wände durch einen Experten der Kriminalprävention überprüfen lassen (Informiere dich bei deiner örtlichen Polizei). Vielleicht gibt es ja ein paar Punkte an Türen und Fenster die im Bereich Sicherheit und Einbruchschutz nachgebessert werden können.
Wenn du dich für mechanische Sicherungssysteme oder eine professionelle Alarmanlage entscheidest, dann informiere dich bitte auch über staatliche Förderungen für Einbruchschutz (z.B. durch die KfW).
Dokumentiere deinen Besitz durch Fotos, Rechnungen, Seriennummer usw. Lager diese Dokumente sicher in einem Wertschutzschrank oder Tresor. Dort gehören natürlich Dinge wie Bargeld und Schmuck hinein.
Habt ihr weitere hilfreiche Informationen?
Dann schreibe doch bitte in den Kommentaren, weitere Anregungen. Ich würde dieses Beitrag gerne weiter ausbauen!
Vielen Dank
Kennst du unseren Instagram-Blog? Wir feiern jeden neuen Follower!
Kommentare 1
Nützlicher Beitrag. Wertsachen aufschreiben z.B. habe ich noch garnicht gemacht